Jahreshauptversammlung 2025

Feuerwehr Stephanskirchen: Rückblick, Dank und Ausblick am Florianstag

Der 4. Mai ist für viele ein Tag wie jeder andere – für die Feuerwehr hingegen ein ganz besonderer: Der Gedenktag des heiligen Florian, Schutzpatron aller Feuerwehrleute. Passend dazu hatte die Freiwillige Feuerwehr Stephanskirchen ihre Jahreshauptversammlung ganz bewusst auf diesen symbolträchtigen Tag gelegt.

Im Gasthaus Antretter konnte Vorsitzender Bernhard Himmelstoß zahlreiche Mitglieder begrüßen – darunter auch Ersten Bürgermeister Karl Mair, Zweiten Bürgermeister Robert Zehetmaier sowie Mitglieder des Gemeinderats. Besonders willkommen hieß er auch Kreisbrandinspektor Franz Hochhäuser, Kreisbrandmeister Peter Lechner und Rainer Tippl von der Kreisbrandinspektion. In seinem Rückblick ließ Himmelstoß das vergangene Jahr Revue passieren: Ein neues Vereinslogo, viele gelungene Veranstaltungen und eine rege Teilnahme an Feuerwehrfesten zeugen von einem aktiven Vereinsleben. Auch für 2025 und darüber hinaus ist bereits einiges geplant – unter anderem ein besonderes Musik-Event im Jahr 2026.

Kommandant Florian Beck berichtete von einer deutlich gestiegenen Zahl an Einsätzen. Die Mannschaft meisterte diese Herausforderungen mit großem Engagement – unterstützt durch regelmäßige Übungen, Schulungen und eine starke Kameradschaft. Besonders hervorzuheben war eine große Einsatzübung Ende April, bei der die Zusammenarbeit mit anderen Einheiten erfolgreich trainiert wurde.

Schriftführer Markus Moser gab einen Überblick über die zahlreichen Aktivitäten außerhalb des Einsatzgeschehens – von Schulbesuchen über Festteilnahmen bis hin zum traditionellen Jahresabschlussessen. Auch die Kasse steht auf soliden Beinen, wie Kassier Stefan Bauer zusammenfasste. Die Vorstandschaft wurde nach dem Bericht der Kassenprüfer einstimmig entlastet.

Jugendwart Florian Himmelstoß betonte, wie wichtig die Nachwuchsarbeit sei – auch wenn die Jugendgruppe derzeit klein ist, wird mit viel Herzblut an der Zukunft gearbeitet. Auch Bürgermeister Karl Mair richtete einige Worte an die Versammlung und würdigte das Engagement der Feuerwehr in der Gemeinde. Kreisbrandinspektor Franz Hochhäuser betonte in seinem Grußwort die große Bedeutung der Feuerwehren im Landkreis und lobte die Professionalität und Einsatzbereitschaft der Stephanskirchener Wehr.

Zum Abschluss schloss Vorsitzender Bernhard Himmelstoß die Versammlung mit dem traditionellen Leitsatz: „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“. Bei einem kameradschaftlichen Ausklang ließ man den Florianstag in würdigem Rahmen ausklingen – ganz im Zeichen des Miteinanders und des Ehrenamts.