VU PKW gegen Zug

Herbstzeit ist Übungszeit

Leistungsabzeichen

Einen vorbildlichen Ausbildungsstand attestierte Kreisbrandinspektor Franz Hochhäuser den aktiven Feuerwehrler der freiwilligen Feuerwehr Stephanskirchen und gratulierte den 16 Feuerwehrmännern zum bestandenen Leistungsabzeichen.

Unter der fachkundigen Ausbildung von 2. Kommandanten Sebastian Sandbichler, den Gruppenführern Florian Fischer und Johann Hiebl wurde seit September sowohl in der Praxis als auch in Theorie geübt und geschult.

Unter den strengen  Augen von Schiedsrichter Rainer Sonnenhauser, Kreisbrandinspektor Franz Hochhäuser und KreisbrandP1000028-1meister  Reiner Tippl stellten sich die 2 Löschgruppen dem Leistungsabzeichen.

Im Gemeindebauhof in Haidholzen  mussten sie ihr Gelerntes unter Beweis stellen. Hauptaktenmerk der Prüfer  war nicht nur die richtige Ausführung der gestellten praktischen Aufgaben, sondern auch das richtige Timing und die Teamarbeit. Nach gut einer Stunde schweißtreibender Prüfung stand das Ergebnis fest: alle 16  „Prüflinge“ bestanden die Prüfung mit Bravour !

Der Glückwunsch von Kreisbrandinspektor Franz Hochhäuser galt auch dem 1. Kommandanten Josef Kloo und seiner Führungsmannschaft für den hohen Ausbildungs- und Leistungsstand der Feuerwehr Stephanskirchen. Diesem Glückwunsch schlossen sich  2. Bürgermeister Karl Meier  und 3. Bürgermeister Robert Zehetmeier an.

P1000012-1

Die Freiwillige Feuerwehr gratuliert zum Leistungsabzeichen in Gold:

Tobias Kloo, Peter Huber, Florian und Thomas Himmelstoß, Georg Kloo jun., Josef Liedl jun., Phillip Reichart, Josef Kloo jun., Maximilian und Stefan Staber.

Leistungsabzeichen in Gold-blau: Marinus Lex und Johann Hiebl.

Leistungsabzeichen Gold-grün: Franz Schmid und Florian Fischer und zu

Gold-rot: Karl Bucher.

-wh-

Besichtigung Fa. ARRI

Die freiwillige Feuerwehr Stephanskirchen besichtigte dieser Tage die Fa. ARRI im Ortsteil Pulvermühle. Durch diverse Neubauten bzw. Umbauten im Bereich der Gießerei, Fertigungshallen und Bürogebäude war eine Besichtigung unter feuerwehrtechnischen Aspekten notwendig geworden. Die Brandschutzbeauftragten der Fa. ARRI, federführend Herr Peter Schindler, zeigten den Führungskräften sowie weiteren 32 Aktiven der freiwilligen Feuerwehr Stephanskirchen die baulichen Änderungen, die Gebäude,  die mit Brandmeldeanlagen gesichert sind, sowie die vorgesehen Rettungswege und Möglichkeiten der Löschwasseraufnahme. Im Anschluss an die eineinhalbstündige Besichtigung wurden die Feuerwehrler zu einer Brotzeit in die Kantine der Fa. ARRI eingeladen. Hier konnte die eine oder andere einsatztechnische Frage noch geklärt werden.

-wh-

! Das neue Einsatzfahrzeug ist da !

fahrzeug neu 124-1

Vergangenen Freitag holten Mitglieder des Arbeitskreises „Fahrzeug“ der freiwilligen Feuerwehr Stephanskirchen das neue Einsatzfahrzeug GW-L1 ab. Auf  Fahrzeugbasis  eines Iveco-Transporters  baute die Fa. Hensel  in Waldbrunn /Würzburg in drei Monaten den Feuerwehr-Gerätewagen Logistik  „GW-L1“ auf.

Der GW-L1 ist ausgelegt, umfangreiches Gerät an die Einsatzstellefahrzeug neu 113-1 zu bringen; durch die Staffelkabine können 6 Einsatzkräfte mitgenommen werden.

Nach zwei Jahren Vorplanung wurden als Ersatz für den Mannschaftstransportwagen 80/1 in Absprache mit der Gemeinde Stephanskirchen und Beratung Kreisbrandrat Ruhsamer ein Fahrzeugkonzept für die Feuerwehr Stephanskirchen erarbeitet.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen:

Als eigenen Mannschaftstransportwagen wurde ein VW Bus mit 7 Sitzen  und für die technischen Einsätze und Hilfeleistung wurde nun der GW-L1  angeschafft.

Die zwei neuen Einsatzfahrzeuge werden im Rahmen der 150-Jahr-Feier am 25. Mai 2014 geweiht und der Öffentlichkeit vorgestellt.

Gülle auf Fahrbahn

Heute gegen 12:11 Uhr verlor ein Landwirt auf der Staatstraße Richtung Riedering Gülle. Auch mehrere Autos waren betroffen, und erhielten eine unfreiwillige Dusche.

Zusammen mit der FF Riedering waren wir 2 Stunden beschäftigt, die Straße auf einer Länge von 800m zu säubern.

Eingesetzte Kräfte Stephanskirchen:

47/1 mit 9 Personen

14/1 mit 7 Personen

 

2 Einsätze innerhalb von 45 Minuten

Turbulenter Abend für die Feuerwehr Stephanskirchen

 

Zwei Einsätze beschäftigten uns am heutigen Montag. Gegen 18:33 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall in die Simsseestraße gerufen. 2 PKW waren bei der Einmündung zum Kaffee Bauer frontal zusammengestoßen.

 !cid_A234BC83-640E-424E-BBD6-43F97EC74AD6

 

Wir klemmten die Batterien ab, säuberten die Fahrbahn und streuten die ausgelaufenen Betriebsmittel mit Ölbinder ab.

Der Abschleppdienst holte beide Fahrzeuge mit Totalschaden ab.

!cid_AD69FBFE-F6CA-4635-80CD-A6F23ED04F60

Während diesem Einsatz machten uns Passanten drauf aufmerksam, das am Bahnübergang Eitzing ein PKW auf die Gleise gefahren ist, und nun das Kiesbett nicht mehr verlassen kann.

Gleichzeitig meldete ein weiterer Passant diesen Unfall bei uns am Feuerwehrhaus, wo noch Aktive auf Bereitschaft anwesend waren. Auch die Leitstelle in Rosenheim hatte bereits einen Anruf erhalten, und wollte gerade uns ein weiteres Mal alarmieren.

So fuhren parallel ein Fahrzeug von uns von der Unfallstelle in Haidholzen zum Bahnübergang, und ein Fahrzeug rückte direkt vom Feuerwehrhaus aus.

Innerhalb kürzester Zeit wurde durch Feuerwehr und Passanten das Auto aus dem Gefahrenbereich entfernt.

Wir warteten noch auf den DB Notfallmanager und untersuchten die Schäden am Gleisbett, wobei aber kein  grösserer Schaden feststellbar war.

!cid_7F2AEDAC-778D-4A6D-95BD-BFABDD36773B

Insgesamt eingesetzte Kräfte:

Stephanskirchen 47/1 mit 9 Personen

Stephanskirchen 14/1 mit 7 Personen

Kater Rosenheim Land 12/1 mit 4 Personen

Rest mit Privatfahrzeugen: 9 Personen

Gesamt: 29 eingesetzte Kräfte

Zusätzlich Polizei & Rettungsdienst, Land 3/2

Neues Mannschaftstransportfahrzeug für die FFW Stephanskirchen

Quasi als „Weihnachtsgeschenk“ konnten die Aktiven um Kommandant Josef Kloo endlich ihr neues Mannschaftstransportfahrzeug in Empfang nehmen. Der Gemeinderat hatte im Dezember2012 entschieden, das bisherige rund 20 Jahre alte Mehrzweckfahrzeug auszusondern und durch zwei neue Fahrzeuge zu ersetzen. Das erste Fahrzeug, ein VW-Bus mit 7 Sitzen, konnte kürzlich bei der Fa.  L. Wallner GmbH, Volkswagenzentrum Rosenheim, in Empfang genommen werden. Es dient primär dazu, die zahlreichen Aktiven im Einsatzfall verkehrssicher, mit Blaulicht und Alarmruf, zum Einsatz  zu bringen.

Für das zweite Fahrzeug, ein sog. GW-L1 wurden kürzlich die Aufträge vergeben. Auch dieses Fahrzeug – ein Iveco Daily mit feuerwehrspezifischen Aufbau mit Laderampe – soll pünktlich zum 150 jährigen Gründungsjubiläum im Mai 2014 geliefert werden, so dass die Einsatzfähigkeit der 50 Mann starken FF Stephanskirchen in diesem Jahr erheblich verbessert wird. Die FF Stephanskirchen hat zudem zugesagt, sich an den Anschaffungskosten für beide Fahrzeuge mit zu beteiligen.IMG_3567

Das Bild zeigt Mario D´Angelis Verkaufsberater,  stv. Kommandant Sebastian Sandbichler, 1. Bürgermeister Rainer Auer und 1. Kommandant Josef Kloo.

Text und Foto: Plankl

Schwerer VU zwischen Waldering und REWE Kreuzung

Mercedes kracht in Toyota

Stephanskirchen – Ein Rentner ist am Donnerstag mit seinem Mercedes auf die Gegenfahrbahn gekommen und stieß mit einem Toyota zusammen. Drei Personen wurden dabei verletzt.

Am Donnerstag ereignete sich um 15.40 Uhr auf der Äußeren Salzburger Straße zwischen Waldering und Kragling ein Verkehrsunfall mit drei leicht verletzten Personen. Ein 79-jähriger Rentner aus Bad Aibling fuhr mit seinem Mercedes aus Prutting kommend in Richtung Rosenheim.

In einer leichten Rechtskurve hinter Waldering geriet der Mercedes-Fahrer aus noch ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn und kollidierte ungebremst mit einem entgegenkommenden 51-jährigen Vogtareuther, welcher mit einem Toyota von Rosenheim kommend nach Hause fuhr.

Die Ehefrau und Beifahrerin des Unfallverursachers wurde bei dem Unfall ebenfalls verletzt. Alle drei Fahrzeuginsassen kamen mit leichten Verletzungen ins Klinikum. An beiden Fahrzeugen entstand ein Totalschaden.Die Unfallstrecke musste zeitweise komplett gesperrt werden. Die Freiwillige Feuerwehr Stephanskirchen leitete den Verkehr durch Haidholzen um.

Pressemitteilung Polizeiinspektion Rosenheim.

Quellenangabe Text: www.rosenheim24.de

 

 

Eingesetzte Fahrzeuge & Kräfte:

– Stephanskirchen 47/1 mit 9 Personen

– Stephanskirchen 14/1 mit 7 Personen

Einsatzdauer: 15: 45 Uhr – 17:45 Uhr

 

Text & Bilder: Feuerwehr Stephanskirchen

1 5 6 7 8 9 15