Feuerwehr Stephanskirchen erfreut über zahlreichen Nachwuchs

Die neue Jugendgruppe der freiwilligen Feuerwehr Stephanskirchen: v. l. 1. Kommandant Florian Beck, Jugendsprecher Fabian Dandlberger, Leo Waltinger, Johannes Köttner, Peter Unterseher, Tobias Rothmayer, Seppi Summerer, Dominik Kiermeier, Benedikt Gratz, Johannes Lindner, 1. Jugendwart Florian Himmelstoß und 2. Jugendwart Josef Kloo

 

Seit Anfang des Jahres zählt die Feuerwehr acht neue Mitglieder, Sie erwartet jetzt die Grundausbildung für den Feuerwehrdienst. In regelmäßigen Gruppenübungen werden Inhalte wie feuerwehrtechnisches Wissen, Fahrzeugkunde und Aufgaben an der Einsatzstelle vermittelt, aber auch Spaß im Team und Kameradschaft soll nicht zu kurz kommen.

Alarmübung in Haidholzen

Am Montag, den 13. September herrschte  gegen 18:45 Uhr große Aufregung im Ortsteil Haidholzen. Wenige Minuten nachdem mehrere Sirenen zu hören waren, fuhren von sämtlichen Seiten mehrere Löschfahrzeuge der Feuerwehren aus Stephanskirchen, Schlossberg und Leonhardspfunzen auf das Betriebsgelände des ehemaligen C+C Wedl Großmarkt.

Grund für den Alarm, war glücklicherweise kein Ernstfall, sondern eine von der Stephanskirchner Wehr organisierte Alarmübung. Angenommen wurde der Brand des an die Halle angrenzenden Wohnhauses. Es wurden 9 Personen vermisst. Ebenfalls wurde eine Person in Form von einer Übungspuppe unter einem Container eingeklemmt. Weiterlesen »

Stephanskirchner Feuerwehr im Katastrophen Einsatz in Rheinland – Pfalz

Am Dienstag den 27. Juli um sechs Uhr morgens, ging es für drei Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Stephanskirchen, die der Unterstützungsgruppe Örtlicher Einsatzleitung angehören, zusammen mit dem bayerischen Hochwasser Kontingent, nach Dernau in Rheinland- Pfalz. Mit ca. 30 Fahrzeugen wurde aus dem Landkreis Rosenheim nach Dernau gefahren. Unsere Aufgabe war es, die angereisten Einsatzkräfte zu koordinieren. Weiterlesen »

Unwetterfront sorgt für einsatzreiche Nacht

Am Montag, den 26. Juli, zog gegen 20 Uhr eine Unwetterfront mit Sturmböen, Starkregen und örtlichem Hagel über den Landkreis. Örtlich waren im Landkreis Rosenheim innerhalb kürzester Zeit bis zu 50 Liter Regen pro Quadratmeter gefallen. Die Schneise des Unwetters zog sich von Götting, Bad Aibling über Rosenheim, Stephanskirchen nach Bad Endorf. Rund 340 Einsätze wurden landkreisweit gezählt. Insgesamt waren mehr als 1.000 Kräfte von Feuerwehr, technischem Hilfswerk, Rettungsdienst sowie Berg- und Wasserwacht im Einsatz. Weiterlesen »

MTA-Ausbildung – Fahrzeugkunde

Im Rahmen der modularen Truppausbildung besuchten 15 Feuerwehrangehörige der Feuerwehr Stephanskirchen die Hauptfeuerwache in Rosenheim. Auf dem Programm stand Fahrzeugkunde des Fuhrparks der Rosenheimer Wehr. Zwei Kameraden aus Rosenheim führen die verschiedenen Fahrzeuge vor, erläuterten die Besonderheiten und standen für sämtliche Fragen, Rede und Antwort. Weiterlesen »

Kommandantenwahl in Stephanskirchen

Turnusgemäß nach 6 Jahren stand bei der freiwilligen Feuerwehr Stephanskirchen die Wahl der Kommandanten auf dem Programm. Um die Funktion und Einsatzbereitschaft der Feuerwehr auch in der aktuellen, von der Pandemie bestimmen Zeit aufrecht zu erhalten, ist es von höchster Wichtigkeit und eine Pflichtaufgabe der Gemeinde, dass die Führung der Wehr klar definiert und geregelt ist um den Einsatzaufgaben gerecht werden zu können. Weiterlesen »

1 2 3 4 15